Sanierungsberatung

Eine Sanierung basiert auf einem Sanierungskonzept. Ein Sanierungskonzept ist ein detaillierter Plan, der darauf abzielt, ein in Schwierigkeiten geratenes Unternehmen wieder zu sanieren und auf den richtigen Weg zu bringen.

Was aber ist der Unterschied zu einer Restrukturierung?

  • Eine Restrukturierung  deckt sowohl finanzielle als auch operative und strategische Maßnahmen ab und zielt auf die langfristige Neuausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
  • Ein Sanierung konzentriert sich auf die kurzfristige Rettung des Unternehmens, insbesondere durch finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung der Insolvenz.

Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich Handel, Gewerbe und Dienstleistung ist ein schlüssiges Sanierungskonzept von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht finanzielle Engpässe zu überwinden und Liquidität zu sichern um eine akute Krise zu überwinden.

Was umfasst ein Sanierungskonzept?

Ein Sanierungskonzept umfasst eine umfassende Analyse und einen Maßnahmenkatalog, der dem Unternehmen hilft, sich aus einer Krisensituation zu befreien. Es stellt den Status quo des Unternehmens dar, identifiziert die Probleme und entwickelt darauf basierend konkrete Schritte zur Sanierung und finanziellen Stabilisierung. Ziel ist es, Liquidität zu schaffen, Gewinne zu steigern und eine Fortbestehensprognose zu erstellen, die zeigt, dass das Unternehmen langfristig überlebensfähig ist.

Warum ist ein Sanierungskonzept wichtig?

Besonders in Krisensituationen ist ein Sanierungskonzept essenziell, weil es das Vertrauen von Gläubigern, Banken und Investoren stärkt. Diese Stakeholder benötigen Klarheit darüber, wie das Unternehmen plant, aus der Krise herauszukommen. Ohne ein solides Sanierungskonzept sind Unternehmen oft nicht in der Lage, notwendige Finanzierungen oder Umschuldungen zu verhandeln. Zudem gibt es Unternehmensintern klare Strukturen und Ziele vor, an denen sich alle Beteiligten orientieren können. Ein Sanierungskonzept dient als Leitfaden für die nächsten Schritte und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen systematisch und gut durchdacht sind.

Wie wird ein Sanierungskonzept erstellt?

  1. Bestandsaufnahme der Ist-Situation: Zunächst erfolgt eine tiefgehende Analyse der finanziellen, operativen und strukturellen Lage des Unternehmens. Dies umfasst die Prüfung von Bilanzen, Liquidität, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Marktanalysen. Es wird ermittelt, welche Bereiche besonders problematisch sind und wo Handlungsbedarf besteht.
  2. Entwicklung von Sanierungsmaßnahmen: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden Maßnahmen zur Sanierung entwickelt. Diese können z.B. die Kostensenkung, die Optimierung der Liquiditätsplanung oder die Reduktion von Schulden umfassen. Auch eine Anpassung des Geschäftsmodells oder der Marktausrichtung kann Teil der Sanierung sein.
  3. Erstellung einer Fortbestehensprognose: Ein zentraler Bestandteil des Sanierungskonzepts ist die Fortbestehensprognose. Diese zeigt, dass das Unternehmen durch die geplanten Maßnahmen wieder in der Lage ist, liquide und profitabel zu arbeiten.
  4. Umsetzungsplan: Im letzten Schritt wird ein konkreter Zeitplan mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten erstellt. So kann der Fortschritt der Sanierung kontinuierlich überwacht und gegebenenfalls angepasst werden.

Ein gut ausgearbeitetes Sanierungskonzept ist der Schlüssel zur Überwindung der Krise und sichert die langfristige Zukunft Ihres Unternehmens. Für KMU im Handel, Gewerbe und Dienstleistungsbereich ist es ein essenzielles Werkzeug, um wieder auf Erfolgskurs zu gelangen.

Ich möchte mehr über die Erstellung eines Sanierungskonzeptes erfahren. Bitte lassen sie mir dazu unverbindlich weitere Informationen zukommen.




    Ja, ich habe die Datenschutzinformation gelesen und bin mit der Speicherung und Verarbeitung der von mir angegebenen Daten einverstanden.